Newsroom

Trotz der immer besseren Behandlung erleiden viele Betroffene einen zweiten Hirnschlag. Dies will Mira Katan vom Universitätsspital Zürich ändern. Sie erforscht, wie man den unklaren Ursachen im Blut auf die Spur kommt, und sucht nach einer gezielteren Vorbeugung, um weiteres Unglück zu vermeiden. >zu Meldung: Ein Bluttropfen, der Hirnschlagopfern hilft
Es müssen nicht dramatische Folgen wie Lähmungen oder Sprachverlust sein. Nach einem Hirnschlag können auch Missempfindungen und Schmerzen zurückbleiben. Wie belastend dies dennoch ist, hat Katrin Wyss am Neujahrsmorgen vor vier Jahren erfahren. >zu Meldung: «Meine eigene Hand war mir fremd»
Thomas Pilgrim widmet sich seit über zehn Jahren den Herzklappenerkrankungen. Dies bedeutet in der Schweiz Hightechmedizin. In armen Ländern jedoch genügten viel einfachere Mittel, um gefährliche Klappenfehler zu verhindern. Für seine breite Forschungstätigkeit erhält er den Forschungspreis 2021 der Schweizerischen Herzstiftung. >zu Meldung: Grosse Erfahrung mit kleinen Klappen
Artikel

Etwas zum Guten wenden

Der Kardiologe Stefan Osswald hat ein inneres Feuer. Er will von der zweitbesten zur besten Lösung kommen. Geprägt hat ihn ein Erlebnis in seiner Kindheit. >zu Meldung: Etwas zum Guten wenden
«Ich doch nicht», denken manche und werden dann doch von einem Herzinfarkt überrascht. Denn Gesundheitsrisiken bleiben manchmal unerkannt oder werden unterschätzt. Ausserdem können familiäre Faktoren eine Rolle spielen, wie bei der 62-jährigen Nicole Ducommun. Ein plötzlicher Infarkt hat ihr Leben ziemlich durcheinandergebracht. >zu Meldung: Manche Herzinfarkte kommen völlig unerwartet
An der Stiftungsratssitzung vom 26. Mai wurde Prof. Dr. med. Stefan Osswald zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Herzstiftung gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Ludwig von Segesser an, dessen Amtszeit nach 17 Jahren an der Spitze der Stiftung abgelaufen ist. Prof. Osswald leitet als Chefarzt die Kardiologie des Universitätsspitals Basel. >zu Meldung: Prof. Stefan Osswald ist neuer Präsident der Schweizerischen Herzstiftung
Die Schweizerische Herzstiftung verleiht Prof. Thomas Pilgrim den Forschungspreis 2021. Der Herzklappenspezialist am Berner Inselspital hat in seiner Forschungstätigkeit einen wichtigen Beitrag zur kathetergestützten Herzklappenimplantation geleistet. In einer weiteren Studie zeigt er auf, wie mit einfachen Mitteln die häufigste Herzklappenerkrankung in Schwellen- und Entwicklungsländern kontrolliert werden kann. >zu Meldung: Herzklappenbehandlung ist nicht nur Spitzenmedizin – Forschungspreis 2021
Frieda Dähler verhilft am Inselspital in Bern den Herzpatientinnen und -patienten zu einer gesünderen Ernährung. Was ihr wichtig ist und wie sie dabei vorgeht, erzählt sie im Interview. >zu Meldung: «Beim Menuplan fange ich nicht mit dem Fleisch an»
Die Mittelmeer-Küche ist reich an Inhaltsstoffen, die Entzündungen hemmen und unser Immunsystem stärken. Gesunde und schmackhafte Gerichte nach mediterraner Art finden Sie in unseren Kochbüchern «Kochen für das Herz». Mit unseren Rezepten zaubern Sie in kurzer Zeit ein gesundes und leckeres Essen auf den Tisch. Garantiert einfach zu kochen und zum Geniessen nach Herzenslust. >zu Meldung: Das Rezept der Woche: Blumenkohl-Brokkoli-Curry mit Cashewnüssen
Während des ersten Lockdowns ging die Anzahl Patient*innen, die wegen eines Hirnschlags behandelt wurden, zurück. Gleichzeitig gab es bei der Qualität der Notfallaufnahme sowie der Behandlung keine Qualitätseinbussen. Dies die Ergebnisse einer internationalen Studie mit Schweizer Beteiligung, die unlängst in der Fachzeitschrift Stroke veröffentlicht wurde und welche die Schweizerische Herzstiftung unterstützt hat. >zu Meldung: Weniger Hirnschlag-Behandlungen in der ersten Welle der Coronapandemie

Webseite teilen