Forschungsbereiche

In den vergangenen Jahrzehnten wurden in der Herz-Kreislauf-Forschung so viele Fortschritte erzielt wie vorher in mehreren Jahrhunderten nicht. Dennoch darf der heutige hohe Stand nicht darüber hinwegtäuschen, dass fast alles, was wir in der Medizin der Herz-Kreislauf-Krankheiten tun, lediglich eine symptomatische und keine kausale Behandlung ist und wir etlichen Krankheitsbildern nach wie vor hilflos gegenüberstehen. Nur wenn wir weiter forschen, werden wir weiter fortschreiten und in Zukunft ursächliche Therapien finden.

Arteriosklerose

Die Arteriosklerose oder Atherosklerose ist in Ländern mit hohem Lebensstandard die wichtigste Ursache für Krankheit und Tod. In der Schweiz sterben rund 40 Prozent aller Menschen an einer arteriosklerotischen, das heisst auf eine Durchblutungsstörung in den arteriellen Gefässen zurückzuführende Krankheit. Die typischsten und häufig lebensbedrohlichen Ereignisse der Arteriosklerose sind Angina pectoris, Herzinfarkt, Hirnschlag, Durchblutungsstörungen in den Beinen. Obwohl die Arteriosklerose intensiv erforscht wird, wissen wir immer noch zu wenig über diese Erkrankung. Wie gelingt es, die Gefässinnenhaut (Endothel) mit ihren einmaligen Eigenschaften bis ins hohe Alter funktionstüchtig zu erhalten? Warum beispielsweise reagiert die Gefässinnenwand (Endothel) so empfindlich auf die bekannten Risikofaktoren Rauchen, Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin? Wie werden die atherosklerotischen Plaques aufgebaut? Warum sind nicht alle Arterien im Körper gleich anfällig für Arteriosklerose? Wie lässt sich die Therapie dieser Krankheiten verbessern?

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen sind häufig eine unmittelbare Folge von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Da diese Erkrankungen häufiger werden, steigt auch die Zahl der Patienten mit Rhythmusstörungen. Gefährlich an schnellen Herzrhythmusstörungen wie zum Beispiel dem häufigen Vorhofflimmern sind ihre schwerwiegenden Komplikationen wie Thrombosen und Embolien, die einen Hirnschlag, Herzinfarkt oder gar den plötzlichen Herztod sowie Herzinsuffizienz verursachen können.

Auf dem Gebiet der Herzrhythmusstörungen wird heute insbesondere nach körpereigenen Vorgängen oder Substanzen geforscht, die das Herz davor schützen können, dass es aus dem Takt gerät. Die Forscher hoffen, neue Wirkstoffe zur Stabilisierung der Herzmuskelmembranen und damit zur Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen einsetzen zu können. Ferner werden natürliche herzstabilisierende Substanzen wie Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung oder in Pflanzen gesucht. Schliesslich schreitet die Entwicklung von neuen noch leistungsstärkeren Geräten zur Elektrostimulation des Herzens weiter voran.

Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

An einer Herzinsuffizienz leiden in der Schweiz bereits schätzungsweise 150'000 Menschen, von denen die meisten über siebzig Jahre alt sind. Bei den über 65-Jährigen ist die Herzinsuffizienz der häufigste Grund für einen Spitalaufenthalt. Die voraussehbare deutliche Zunahme dieser chronischen Erkrankung infolge der zukünftigen Altersverteilung und deren schlechte Prognose macht die Herzinsuffizienz zu einem der bedeutsamsten Forschungsgebiete. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: Kann abgestorbenes Gewebe ersetzt werden, um die Herzfunktion möglichst lange zu erhalten? Warum sind überlastete Herzmuskelzellen nicht mehr so elastisch wie gesunde? Wie lässt sich die Pumpkraft des Herzens und der Kontraktionsablauf (Zusammenziehen des Herzmuskels) durch Elektrostimulation verstärken? Wie kann die Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz verbessert werden?

Hirnschlag

In der Schweiz erleiden pro Jahr etwa 16'000 Personen einen Hirnschlag - auch Schlaganfall genannt. Betroffen sind meist ältere Menschen, aber jeder sechste Hirnschlag-Patient ist jünger als 65 Jahre. Einer von vier stirbt, jeder Dritte bleibt behindert, zum Teil schwer. Verstärkte Forschung auf dem Gebiet Hirnschlag und Hirnblutung tut Not, bleiben doch bei 20 bis 30 Prozent der Hirnschläge die Ursachen unklar. Dabei interessieren vor allem folgende Fragen: Gibt es bisher noch unbekannte Risikofaktoren für einen Hirnschlag? Wie könnte man solche Faktoren zukünftig erkennen und ausschalten? Wie lassen sich bessere und sichere therapeutische Massnahmen entwickeln, um verschlossene Blutgefässe in Hirn und in hirnzuführenden Arterien wieder durchgängig zu machen? Wie kann die Rehabilitation von Hirnschlagpatienten gefördert werden?

Ein Auszug weiterer Bereiche

Bluthochdruck

Bluthochdruck ist eine sehr verbreitete Krankheit, die unbehandelt die Innenwände der Arterien schädigt und zu den typischen Herz-Kreislauf-Krankheiten führt. In westlichen Industrieländern weisen über 20 Prozent der Bevölkerung einen erhöhten Blutdruck auf. Bereits bekannt ist, dass eine weltweite Herabsetzung des Kochsalzgehaltes der Nahrung zu den effizientesten Massnahmen zur Blutdruckvorbeugung gehört. Geforscht wird ferner nach Genen, die für den erhöhten Blutdruck verantwortlich sind. Ausserdem prüfen die Forscher die Wirkung der bekannten Bluthochdruckmedikamente bei verschiedenen Patientengruppen.

Herzklappenerkrankungen

Missbildungen, Entzündungen oder Erkrankungen einer Herzklappe haben immer eine Störung des normalen Blutflusses zur Folge und können in schweren Fällen zu Herzinsuffizienz oder zum Tod führen. Die hauptsächlichen Themen der Forschung betreffen Entzündungen, die Herzklappenfehler verursachen können, die Entwicklung von künstlichen Herzklappen, die das Risiko der Blutgerinnselbildung an den Klappen reduzieren, und die Suche nach Alternativen zum chirurgischen Klappenersatz.

Angeborene Herzfehler

Etwa ein Prozent der Neugeborenen hat einen angeborenen Herzfehler. Werden diese Kinder nicht behandelt (meistens sind mehrere Operationen erforderlich), so sterben viele von ihnen in den ersten Lebensjahren. In der Forschung versucht man herauszufinden, welche Faktoren zur Entwicklung eines Herzfehlers beim Embryo führen, wie Herzfehler schon in der Schwangerschaft erkannt und wie sie noch besser behandelt werden können.


Erfahren Sie mehr

Forschungsförderung der Schweizerischen Herzstiftung

Wie kann man Herzinsuffizienz-Patienten besser behandeln? Was hat Vorhofflimmern mit vaskulärer Demenz zu tun? Weshalb schlagen Frauenherzen anders? Weshalb druckt man vor einer Operation Kinderherzen aus? Die Forschungsbroschüre bietet neue Einblicke in die Schweizer Herz-Kreislauf-Forschung.

Hier bestellen

spenden

Die Schweizerische Herzstiftung fördert Forschungsprojekte, um Patienten in Zukunft besser helfen zu können. Helfen auch Sie mit einer Spende.

Webseite teilen