Blutdruck
In der Schweiz hat schätzungsweise jede vierte erwachsene Person einen erhöhten Blutdruck – das sind rund 1,5 Millionen Menschen. Bluthochdruck spürt man nicht, er verursacht keine Beschwerden und dennoch sind die Auswirkungen fatal: Hirnschlag, Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Durchblutungsstörungen in den Beinen oder Nierenschäden können die Folgen sein.
In den arteriellen Blutgefässen braucht es einen gewissen Druck, damit das Blut im Kreislauf vorwärts fliesst. Jeder Herzschlag löst eine Druckwelle aus, die in die Arterien weitergeleitet wird. Die Regulation des Blutdrucks erfolgt durch ein Zusammenspiel von Gefässweite, Herzleistung und Blutvolumen. Liegt der Blutdruck bei 140/90 mmHg oder höher, spricht man von Bluthochdruck oder Hypertonie. Bluthochdruck spürt man in der Regel nicht. Deshalb weiss ein Drittel der Betroffenen auch nichts davon.
Schädlich für die Gesundheit
Bluthochdruck, der über Monate und Jahre anhält, schadet dem Herz und den Gefässen:
- Die Blutgefässe verhärten und verdicken sich (Arteriosklerose).
- Das Risiko für einen Herzinfarkt oder Hirnschlag erhöht sich um das Doppelte bis Zehnfache.
- Es können Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Herzschwäche, Hirnschlag, Niereninsuffizienz, Durchblutungsstörungen in den Beinen und Sehschwäche auftreten.
Deshalb sollte ab dem 18. Altersjahr der Blutdruck mindestens einmal jährlich gemessen werden. Es kann sich lohnen, den Blutdruck regelmässig zuhause zu messen. Wie Sie Ihren Blutdruck selbst richtig messen, erfahren Sie hier.
Bluthochdruck – wie kann ich vorbeugen?

Mit einem gesunden Lebensstil können Sie dazu beitragen, Ihren Blutdruck im normalen Bereich zu halten.
- Rauchen Sie nicht. Rauchen schädigt die Blutgefässe und verstärkt die Gefahren von Bluthochdruck.
- Essen Sie ausgewogen. Das richtige „Rezept“ für eine herzgesunde Ernährung: viele Früchte, Gemüse und Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, wenig tierische Fette.
- Essen Sie weniger Salz. Bei manchen Menschen erhöht das Salz in der Ernährung den Blutdruck.
- Trinken Sie nur moderat Alkohol. Alkohol gehört zu den Faktoren, die den Blutdruck erhöhen. Weniger Alkohol ist gesünder!
- Bewegen Sie sich. Durch regelmässige Bewegung im Alltag und sportliches Training lässt sich der Blutdruck senken.
- Reduzieren Sie Übergewicht. Versuchen Sie, ein normales Körpergewicht zu halten oder zu erreichen.
- Bauen Sie Stress ab. Sorgen Sie für genügend Entspannung in Ihrem Leben – dadurch sinkt der Blutdruck.
- Nicht vergessen: einmal jährlich Blutdruck messen.
Änderungen des Lebensstils sind auch dann sinnvoll, wenn Sie bereits einen erhöhten Blutdruck haben. Der Blutdruck lässt sich dadurch oft senken.

Blutdruck
Testen Sie Ihr Wissen zum Blutdruck und herzgesunden Lebensstil.
Webseite teilen