Gönnerservice

Für Fragen und Auskünfte:

Tel. +41 31 388 80 80
info@STOP-SPAM.attaquecerebrale.ch

Ihre Anfrage wird von Montag bis Freitag 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, am Freitag bis 16.00 bearbeitet.

Adressänderung

Formular Adressänderung aufklappen

Adressänderung Gönnerservice

Formular
Bisherige Adresse
Neue Adresse
Sie erhalten eine Kopie dieses Formulars per E-Mail.

FAQ: Häufige Fragen rund ums Spenden

Sind Online-Spenden sicher?

Ja. Die zertifizierte E-Payment-Plattform bietet Gewähr für einen sicheren und einfachen Zahlungsverkehr per Kredit- und Postkarten.

Unser Zahlungssystem erfüllt sämtliche PCI-Richtlinien (Payment Card Industry Data Security Standard). Mit dieser Zertifizierung wird sowohl die technische wie auch die organisatorische Sicherheit garantiert. Sie haben damit die Gewissheit, dass Sie gefahrlos und bequem mit Kreditkarte resp. Postkarte bezahlen können. 

Warum sind auf den rosa und den orangen Einzahlungsscheinen unterschiedliche Kontonummern angegeben?

Das Postkonto der Schweizerischen Herzstiftung, welches auf den rosa Einzahlungsscheinen angegeben ist, trägt die Nr. 30-4356-3. Diese Einzahlungsscheine werden manuell bearbeitet. Die Herzstiftung verwendet in ihren Spenderbriefen in der Regel die orangen Einzahlungsscheine mit vorgedruckter Referenznummer. Diese tragen die Nr. 01-42500-1. Dadurch wird uns eine automatisierte Verarbeitung möglich und so sparen wir Zeit und Kosten.

Was ist ein Lastschriftverfahren (LSV) und wie kann ich eines er- oder einstellen?

Mit dem Lastschriftverfahren automatisieren Sie wiederkehrende Zahlungen wie zum Beispiel monatliche Rechnungen. Das Lastschriftverfahren ermächtigt den Zahlungsempfänger, Ihr Konto direkt zu belasten.

Wenn Sie ein Lastschriftverfahren für die Schweizerische Herzstiftung erstellen oder ein bestehendes einstellen möchten, oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an unseren Gönnerservice:

Tel. +41 31 388 80 80
info@STOP-SPAM.attaquecerebrale.ch

Wir erhalten doppelt Post von der Herzstiftung, wie vermeiden wir das?

Melden Sie sich bitte bei unserem Gönnerservice, damit wir die entsprechende Korrektur vornehmen können.

Tel. +41 31 388 80 80
info@STOP-SPAM.attaquecerebrale.ch

Kann ich meine Spenden an die Herzstiftung von den Steuern abziehen?

In den meisten Kantonen kann bei der Staats- und Gemeindesteuer bis zu 20 Prozent des Reineinkommens für Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen in Abzug gebracht werden. Unabhängig von der kantonalen Regelung können Sie zudem bis zu 20 Prozent Ihres Reineinkommens bei der direkten Bundessteuer in Abzug bringen.

Siehe auch die ZEWO-Tipps «Mit Spenden Steuern sparen»

Wann erhalte ich die Spendenbestätigung für die Steuererklärung?

Die Spendenbestätigung für das Vorjahr erhalten Sie jeweils im Januar. Falls Sie diese nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei unserem Gönnerservice:

Tel. +41 31 388 80 80
info@STOP-SPAM.attaquecerebrale.ch

Ich möchte weniger Spenderbriefe von der Herzstiftung erhalten, wie gehe ich vor?

Melden Sie sich bei unserem Gönnerservice. Wir werden Ihr Anliegen gerne aufnehmen.

Tel. +41 31 388 80 80
info@STOP-SPAM.attaquecerebrale.ch

Regelmässig sehe ich Inserate der Herzstiftung. Kann dieses Geld nicht besser eingesetzt werden?

Bei vielen Anzeigen handelt es sich um «Füllerinserate», welche Zeitungen und Zeitschriften kostenlos schalten um den unbenutzten Platz zu füllen. In den Genuss von «Füllerinseraten» kommen in der Regel nur Hilfsorganisationen. Für diese kostenlosen Schaltungen sind wir den Medien sehr dankbar.

Woher stammen die finanziellen Mittel der Herzstiftung?

Die Schweizerische Herzstiftung ist eine unabhängige und von der Stiftung ZEWO zertifizierte gemeinnützige Organisation, die sich hauptsächlich aus Spenden finanziert. Sie setzt ihre Mittel ein für Forschungsförderung und eine umfassende Aufklärungsarbeit, damit weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Leiden erkranken oder dadurch behindert bleiben, Menschen nicht vorzeitig an Herzinfarkt oder Hirnschlag sterben und für Betroffene das Leben lebenswert bleibt.

Mehr zur Mittelherkunft

Wie viel Geld wird für die Mittelbeschaffung aufgewendet?

Die Herzstiftung ist bestrebt, den grösstmöglichen Anteil an Spendengeldern zur Erfüllung ihrer Kernaufgaben zu verwenden: Forschung, Vorsorge und Beratung. Der Anteil, welcher für Marketing, Kommunikation und Mittelbeschaffung verwendet wurde, können Sie unserem Jahresbericht entnehmen.

Wie werden die Spendengelder eingesetzt?

So wird Ihre Spende eingesetzt

Forscherinnen und Forscher in der Schweiz werden dabei unterstützt, neue Erkenntnisse über die Ursachen von Herzkrankheiten und Hirnschlag zu gewinnen. Forschungsprojekte werden mit dem Ziel gefördert, neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu entwickeln. Damit trägt Ihre Spende dazu bei, dass sich die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert.

Betroffenen und Angehörigen werden zudem umfassende Informationen über Krankheiten, deren Behandlungen und Vorbeugung weiterer Ereignisse zur Verfügung gestellt. Die Schweizerische Herzstiftung fördert die Gründung und den Aufbau von Herzgruppen in der ganzen Schweiz. Diese bieten das motivierende und gesunde Umfeld, um nach einer Herzerkrankung wieder fit zu werden.

Schliesslich wird die Bevölkerung über die wirksame Vorbeugung aufgeklärt und zu einem herzgesunden Lebensstil motiviert. Mit dem HELP-Lebensrettungsprogramm setzt sich die Schweizerische Herzstiftung für bessere Überlebenschancen von Herzinfarkt-, Hirnschlag- oder Herz-Kreislauf-Stillstand-Betroffenen ein. Zu diesem Zweck führt sie Lebensrettungsschulungen in Betrieben und Schulen durch.

Ist die Herzstiftung ZEWO zertifiziert?

Die Schweizerische Herzstiftung ist seit 1989 von der Stiftung ZEWO zertifiziert. Sie erfüllt die über 100 von der ZEWO geprüften Kriterien und muss transparent über ihren Hintergrund, ihre Organe und Ziele sowie über die Verwendung der Mittel und die erbrachten Leistungen Rechenschaft ablegen. Zudem werden die aufrichtige Kommunikation und die faire Mittelbeschaffung kontrolliert.

Webseite teilen