Psyche

Eine Herz-Kreislauf-Erkrankung ist nicht nur eine starke Belastung für den Körper, sondern auch für die Psyche. Dementsprechend haben viele Herz-Kreislauf-Patienten mit depressiven Verstimmungen, Ängsten und Verunsicherung zu kämpfen.

Man weiss heute, dass Depressionen wiederum die Prognose von Herzkrankheiten beeinträchtigen können. Psychische Probleme und Depressionen äussern sich nicht immer nur mit Gefühlen wie Hoffnungslosigkeit und Trauer. Auch körperliche Symptome können auf eine Depression hinweisen:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Unlust, Abgespanntheit
  • Nervosität, Unruhe
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Schmerzen: Rückenschmerzen, Kopfweh
  • Verdauungsbeschwerden
  • Schlafstörungen
  • Sexuelle Probleme

Sollten Sie unter psychischen Beschwerden leiden, ist dies kein Grund für falsche Scham. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, denn solche Beschwerden können heute gut behandelt werden. Teilen Sie Ihre Sorgen auch Angehörigen und Freunden mit, denn oft gilt „Geteiltes Leid ist halbes Leid“. Unter Umständen hilft Ihnen auch eine professionelle psychologische Beratung weiter.


Erfahren Sie mehr

Herz und Psyche

Herz und Psyche

Psychische Belastungen sind ein Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Umgekehrt lösen ein Herzinfarkt oder ein Hirnschlag gehäuft Angststörungen und Depressionen aus. Die Broschüre stellt die Zusammenhänge dar und gibt Betroffenen Anregungen, wie sie Körper und Seele in Einklang bringen können.

Hier bestellen

Webseite teilen