Rauchen
Wenn Sie rauchen, setzen Sie sich Tag für Tag mehr als 7000 chemischen Substanzen aus, darunter etwa 70 Substanzen, die Krebs erregend sind. Tabakrauch schädigt die Atemwege, die Lungen und das Herz-Kreislauf-System. Raucherinnen und Raucher erleiden zudem viermal häufiger einen Herzinfarkt als Menschen, die auf den Tabakkonsum verzichten.
Informationen zum Rauchstopp
Ein Rauchstopp bringt Ihrer Gesundheit nur Vorteile. Je nach Stärke des Tabakkonsums ist das Herzinfarkt-Risiko nach 5 - 15 Jahren wieder auf demselben Niveau wie bei Personen, die nie geraucht haben. Wenn Sie mit Rauchen aufhören, beginnt Ihr Risiko für Arteriosklerose sofort zu sinken. Auch das Risiko für die belastenden Atemwegs-Krankheiten geht deutlich zurück.
Weitere Informationen rund um das Thema Rauchen finden Sie hier.
Umsetzung des Rauchstopps
Mit dem Rauchen aufzuhören ist eine der grössten Herausforderungen. Aber es ist sie wert! Hier einige Tipps, um Ihnen zu helfen, Stresssituationen zu vermeiden und gegenüber dem Rauchstopp positiv eingestellt zu sein.
Alleine aufhören mit Hilfsmitteln
Wenn Sie sich dazu entscheiden den Rauchstopp alleine in Angriff zu nehmen, stehen Ihnen eine ganze Palette an Hilfsmitteln zur Verfügung.
Hier finden Sie Hilfsangebote und Tipps, um alleine mit dem Rauchen aufzuhören.
Aufhören mit Unterstützung einer Fachperson
Viele Fachstellen aus dem Gesundheitsbereich bieten Einzelberatung und Gruppenkurse zum Rauchstopp in Ihrer Region an.
In den Einzelberatungen erhalten Sie eine individuelle Beratung zum Rauchstopp. Im Mittelpunkt stehen die Analyse Ihrer Rauchgewohnheiten und der Einsatz von Methoden, die Ihren Bedürfnissen angepasst sind. Die Einzelberatungen werden von Ärztinnen und Ärzten und anderen Fachpersonen in Gesundheitszentren und Spitälern an vielen Orten angeboten.
In den Gruppenkursen gehen Sie den Rauchstopp in einer Gruppe an, was die gegenseitige Unterstützung fördert. Sie richten sich an Personen, die mehrmals vergeblich versucht haben, mit dem Rauchen aufzuhören. In zahlreichen Städten führen Fachstellen aus dem Gesundheitsbereich Gruppenkurse zum Rauchstopp durch. Wenn Sie in Ihrer Nähe kein passendes Angebot finden, dann rufen Sie einfach die Rauchstopplinie an.
Rauchstopplinie 0848 000 181

Die nationale Rauchstopplinie informiert und berät Sie ausführlich. Im Zentrum stehen Ihre persönlichen Bedürfnisse. Die Beraterinnen und Berater sind speziell ausgebildet und können Sie beim Rauchstopp individuell begleiten. Ein Anruf an die Rauchstopplinie kostet 8 Rappen pro Minute vom Festnetz aus (mit dem Mobile entsprechend mehr). Alle Rückrufe der Rauchstopplinie sind kostenlos.
Weitere Informationen zur Rauchstopplinie finden Sie hier.
Ich liebe mein Herz: ich höre auf!

Rauchen und kardiovaskuläre Risiken
Rauchen erhöht die Gefahr von COVID-19
Rauchende Probandinnen und Probanden gesucht

Für die wissenschaftliche Studie zur Rauchentwöhnung mit Hilfe von nikotinhaltigen E-Zigaretten werden rauchende Probandinnen und Probanden gesucht.
Webseite teilen