Hirnschlag
In der Schweiz ist der Hirnschlag die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache einer erworbenen Behinderung. Viel Leid und Schaden könnten vermieden werden, wenn in einem solchen Fall rasch und richtig reagiert würde.
Zahlen und Fakten zum Hirnschlag
- In der Schweiz erleiden jedes Jahr etwa 16’000 Menschen einen Hirnschlag.
- Der Hirnschlag ist die dritthäufigste Todesursache in der Schweiz und weltweit.
- Nur rund die Hälfte der Hirnschlagopfer erreichen spezialisierte Behandlung innerhalb der kritischen 3 Stunden.
- Die Chance zu überleben und keine oder möglichst geringe Behinderungen zu haben, steigt mit jeder Minute Zeitgewinn bis zur Einleitung der Hirnschlag-Notfallbehandlung.
Symptome
Der Hirnschlag zeigt sich in den meisten Fällen durch eines oder mehrere der folgenden Symptome:
- plötzliche Lähmung, Gefühlsstörung oder Schwäche, meist nur auf einer Körperseite (Gesicht, Arm oder Bein)
- Sprachstörungen oder Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen
- plötzliche Blindheit (oft nur auf einem Auge) oder Doppelbilder
- starker Schwindel mit Gehunfähigkeit
- plötzlicher, ungewöhnlicher, heftiger Kopfschmerz
Alarmieren Sie sofort den Notruf 144!
Symptom-Check FAST
Der Symptom-Check FAST erleichtert Laien die «Diagnose» und beschränkt sich auf die drei untrüglichen Hauptsymptome (halbseitige Lähmung im Gesicht und am Arm sowie Sprechschwierigkeiten).
Warnsignale
Ein Hirnschlag kommt selten aus heiterem Himmel. Bei jeder bzw. jedem dritten Betroffenen gehen Warnsignale voraus. Solche Vorboten sind flüchtige Durchblutungsstörungen, die als «Mini-Schlaganfälle» oder «Schlegli» auftreten und als transitorische ischämische Attacken (TIA) bezeichnet werden. Anders als beim «richtigen» Hirnschlag dauern sie nur wenige Minuten. Typische Symptome sind zum Beispiel:
- eine flüchtige Lähmung oder Gefühlsstörung des Gesichts, eines Armes, einer Hand oder eines Beines
- eine vorübergehende Sprachstörung
- eine vorübergehende Sehstörung (wie Doppelbilder oder eine kurze Erblindung eines Auges)
- plötzlicher Schwindel
Weil die Symptome einer TIA nur kurze Zeit andauern, werden sie als Warnzeichen vielfach nicht ernst genommen. Oft ist eine TIA Vorbote eines richtigen Hirnschlags. Deshalb sollte sofort die Ärztin, der Arzt oder das Spital aufgesucht werden.
So können Sie helfen
- Alarmieren Sie sofort den Notruf 144 (im Ausland die örtliche Notrufnummer) und verlangen Sie die Überweisung in das nächstgelegene Spital mit Stroke Center oder Stroke Unit, das auf die Behandlung von Hirnschlagpatientinnen und -patienten spezialisiert ist.
- Geben Sie Adresse (Standort), Name und Alter der Patientin, des Patienten bekannt.
- Lagern Sie die Hirnschlagpatientin, den Hirnschlagpatienten mit flachem Oberkörper auf dem Rücken auf einer harten Unterlage oder am Boden (wenn bewusstlos, in Seitenlage).
- Öffnen Sie enge Kleider, Krawatte oder Büstenhalter.
- Geben Sie keine Medikamente oder Wasser; es besteht Gefahr des Verschluckens.
- Beleuchten Sie in der Nacht Wohnung, Treppenhaus und Haustür. Bitten Sie eine Nachbarin, einen Nachbarn, die Ambulanz einzuweisen, während Sie bei der betroffenen Person bleiben und sie beruhigen.
Stroke Centers und Stroke Units
In den Universitätskliniken der Schweiz und einigen grossen Kantonsspitälern gibt es spezialisierte Teams zur Behandlung von Hirnschlagpatientinnen und -patienten, so genannte Stroke Centers oder Stroke Units. Sie verfügen über speziell ausgebildetes Personal (Stroke Teams) und die nötigen technischen Einrichtungen zur sofortigen Diagnose und unverzüglichen Einleitung der geeigneten Therapie.
Untersuchungen zeigen, dass Stroke Centers und Stroke Units bezüglich Anzahl Todesfälle, Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten nach einem Hirnschlag und Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Spital deutlich bessere Ergebnisse aufweisen als Spitäler ohne Stroke Teams.
- Liste der Stroke Centers und Stroke Units
Erfahren Sie mehr
HELP-Notfall-Set
Das handliche HELP-Notfall-Set enthält eine Check-Karte im Kreditkartenformat, kombiniert mit einem Notfallpass und einem Informationsfaltblatt.
Hirnschlag vorbeugen — Anzeichen erkennen
Viele Hirnschläge könnten durch eine bessere Vorbeugung, das sichere Erkennen und rasches Handeln bei Warnsignalen und Symptomen vermieden werden. Die Broschüre beschreibt Ursachen, Symptome, das richtige Verhalten im Notfall sowie Untersuchungs- und Behandlungsmassnahmen.
Webseite teilen