Medien

Medienmitteilungen

Unsere Medienmitteilungen sind hier als Dateien mit dem entsprechenden Bildmaterial (wo vorhanden) zugänglich. Sie stehen zur freien Veröffentlichung zur Verfügung. Bei der Verwendung von Bildmaterial wird um die Quellenangabe «Schweizerische Herzstiftung», Bern gebeten. Besten Dank für Ihr Interesse!

An der Stiftungsratssitzung vom 26. Mai wurde Prof. Dr. med. Stefan Osswald zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Herzstiftung gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Ludwig von Segesser an, dessen Amtszeit nach 17 Jahren an der Spitze der Stiftung abgelaufen ist. Prof. Osswald leitet als Chefarzt die Kardiologie des Universitätsspitals Basel. > Prof. Stefan Osswald ist neuer Präsident der Schweizerischen Herzstiftung
Die Schweizerische Herzstiftung verleiht Prof. Thomas Pilgrim den Forschungspreis 2021. Der Herzklappenspezialist am Berner Inselspital hat in seiner Forschungstätigkeit einen wichtigen Beitrag zur kathetergestützten Herzklappenimplantation geleistet. In einer weiteren Studie zeigt er auf, wie mit einfachen Mitteln die häufigste Herzklappenerkrankung in Schwellen- und Entwicklungsländern kontrolliert werden kann. > Herzklappenbehandlung ist nicht nur Spitzenmedizin – Forschungspreis 2021
Während des ersten Lockdowns ging die Anzahl Patient*innen, die wegen eines Hirnschlags behandelt wurden, zurück. Gleichzeitig gab es bei der Qualität der Notfallaufnahme sowie der Behandlung keine Qualitätseinbussen. Dies die Ergebnisse einer internationalen Studie mit Schweizer Beteiligung, die unlängst in der Fachzeitschrift Stroke veröffentlicht wurde und welche die Schweizerische Herzstiftung unterstützt hat. > Weniger Hirnschlag-Behandlungen in der ersten Welle der Coronapandemie
Ein Herzinfarkt stellt das Leben auf den Kopf. Die neue sechsteilige Podcast-Serie «Herzfrequenz» der Schweizerischen Herzstiftung zeigt alle Facetten eines Herzinfarkts: Wie er sich anfühlt und welche Therapien der Medizin und Psychologie heute zur Verfügung stehen. Darüber berichten in «Herzfrequenz» Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. > Neuer Podcast «Herzfrequenz» – Herzinfarkt aus erster Hand, erlebt von Betroffenen und Fachpersonen
Medienmitteilung

Hirnschlag erkennen. Leben retten.

Bei einem Hirnschlag stirbt ein Fünftel der Betroffenen, ein Drittel bleibt behindert. Viele Todesfälle oder schwere Folgeschäden können vermieden werden, wenn mehr Menschen die Symptome und das richtige Verhalten kennen. Die Schweizerische Herzstiftung startet deshalb am 12. Oktober die nationale Kampagne «Hirnschlag erkennen. Leben retten.» > Hirnschlag erkennen. Leben retten.
Die Schweizerische Herzstiftung verleiht den diesjährigen Forschungspreis Professor Giovanni G. Camici vom Zentrum für molekulare Kardiologie der Universität Zürich. Camicis Forschungsarbeiten haben genetische Mechanismen aufgedeckt, die zur Schädigung menschlicher Gefässe führen. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, uns künftig besser vor einem Herzinfarkt und Hirnschlag zu schützen. > Besserer Schutz für unsere Gefässe – Forschungspreis 2020
Herz-Kreislauf-Krankheiten und deren Risikofaktoren sind ein wichtiger Grund für COVID-19-Todesfälle. Zwei nationale Studien suchen nach den Ursachen, um zukünftig Patienten in einer Pandemie besser zu schützen. Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt die beiden Projekte mit insgesamt 800'000 Schweizer Franken. > Herzstiftung unterstützt COVID-19-Forschung mit 800’000 Franken
Kliniken in ganz Europa, so auch in der Schweiz, verzeichnen seit Beginn der Corona-Epidemie einen Rückgang an Hirnschlag- und Herzinfarktpatienten. Doch bei Herzinfarkt und Hirnschlag handelt es sich um Notfälle – jede Minute zählt. Deshalb rufen die Schweizerische Herzstiftung und die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie die Bevölkerung auf, mögliche Anzeichen ernst zu nehmen und sofort den Notruf 144 zu alarmieren. > Bei Verdacht auf Herzinfarkt und Hirnschlag auch während Corona-Krise Notruf 144 alarmieren
Loipen Schweiz und die Schweizerische Herzstiftung eröffnen in diesem Winter in Engelberg eine weitere neue Herz-Loipe. Dabei handelt es sich um die 14. Langlaufloipe dieser Art in der Schweiz. Die beiden Organisationen möchten mit dem Angebot Herz-Loipe noch mehr Menschen für den gesunden und kostengünstigen Wintersport gewinnen. > Weitere Herz-Loipe in Engelberg eröffnet – 14. Herz-Loipe in der Schweiz
Die Hirnschlagmedizin bewahrt immer mehr Betroffene vor Todesfällen und bleibenden Schäden. Aber viele kommen zu spät ins Spital. Anlässlich des Welt-Hirnschlag-Tags vom 29. Oktober betont die Schweizerische Herzstiftung, wie wichtig es ist, über die Warnsignale Bescheid zu wissen. Dadurch könnten mehr Menschen gerettet werden, so wie der 22-jährige Lucien Müller. > Hirnschlag: Wer die Warnsignale kennt, rettet Leben

Nach oben

Webseite teilen