Hirnschlag
Der Hirnschlag ist ein dramatisches Ereignis. Das Leben von 16'000 Personen in der Schweiz wird dadurch jährlich schlagartig verändert. Oft kommt der Hirnschlag als Blitz aus heiterem Himmel. Viele Hirnschläge und die tragischen Folgen könnten jedoch verhindert werden.
Was ist ein Hirnschlag?
Zu einem Hirnschlag kommt es, wenn die Blutzufuhr in einem Bereich des Gehirns unterbrochen ist. Man nennt dies auch Schlaganfall, Insult oder Apoplexie. Man unterscheidet folgende Formen:
- In etwa 85 Prozent der Fälle verstopft ein Blutgerinnsel ein Gefäss. Die Nervenzellen im betroffenen Bereich erhalten zu wenig oder gar keinen Sauerstoff sowie keine Nährstoffe. Sie werden rasch geschädigt und gehen zugrunde. Man nennt diesen Hirnschlag auch ischämischer Hirninfarkt.
- Deutlicher seltener ist eine Hirnblutung. Dabei platzt ein Gefäss, worauf sich das Blut ins Hirngewebe ergiesst.
- Seltener ist die Subarachnoidalblutung. Ein Blutgefäss im Bereich der Hirnhäute reisst ein, und das Blut fliesst zwischen Hirnhäute und Gehirn.
Wie bemerkt man einen Hirnschlag?
Ein Hirnschlag ist ein Notfall. Wichtig ist, ihn rasch zu erkennen und richtig zu reagieren! In den meisten Fällen treten eines oder mehrere der folgenden Anzeichen auf:
- plötzliche Lähmung, Gefühlsstörung oder Schwäche, meist nur auf einer Körperseite (Gesicht, Arm oder Bein)
- plötzliche Blindheit (oft nur auf einem Auge) oder Doppelbilder
- Sprachstörungen und Schwierigkeiten Gesprochenes zu verstehen
- heftiger Schwindel mit Gehunfähigkeit
- plötzlicher, ungewöhnlicher, heftiger Kopfschmerz
Reagieren Sie bei Verdacht auf einen Hirnschlag sofort und alarmieren Sie den Notruf 144!
Was ist eine transitorische ischämische Attacke (TIA)?
Bei einer TIA, auch Streifung genannt, verschwinden die oben genannten Anzeichen nach einer kurzen Zeit wieder. Dies aber bedeutet keine Entwarnung! Alarmieren Sie den Notruf 144 oder suchen Sie unverzüglich das Spital auf. Das Risiko, dass in den nächsten Stunden oder Tagen ein Hirnschlag folgt, ist gross.
Wie behandelt man einen akuten Hirnschlag?
Bei einem Hirnschlag ist Zeit das kostbarste Gut. Eine sofortige Behandlung in einem Stroke Center oder in einer Stroke Unit ist lebensrettend. Je schneller diese Behandlung erfolgt, desto grösser ist die Chance, dass der oder die Betroffene überlebt und möglichst wenig Folgeschäden erleidet.
Ergeben Untersuchungen im Stroke Center, in der Stroke Unit einen Hirnschlag und wird eine Hirnblutung ausgeschlossen, erfolgt häufig eine intravenöse Thrombolyse. Sie hilft, das Gerinnsel aufzulösen.
Bei Verschlüssen grosser Hirngefässe kommen Stentretriever zum Einsatz. Dabei wird ein Metallgitter per Katheter zum Gerinnsel geführt und dort entfaltet, sodass das Blutgerinnsel am Metallgitter haften bleibt. Anschliessend zieht man das Gitter mit dem Blutgerinnsel heraus.
Was passiert nach der Akutbehandlung?
Zur Vorbeugung weiterer Durchblutungsstörungen erhalten Betroffene meistens gerinnungshemmende Medikamente. Ausserdem werden sämtliche Risikofaktoren und Vorerkrankungen, die einen Hirnschlag begünstigen, behandelt.
Nach einem Hirnschlag geht es darum, die beeinträchtigten Funktionen zu verbessern. Dazu zählen: Lähmungen, Gehbehinderungen, Seh-, Sprech- und Sprachstörungen, Störung der Wahrnehmung, des Gedächtnisses oder Veränderung der Emotionen. Eine solche Neurorehabilitation kann unter Umständen lange dauern und verschiedene Therapieformen beinhalten.
Was sind die Risikofaktoren, wie kann ich mich vor einem Hirnschlag schützen?
Häufig werden Hirnschläge durch folgende Risikofaktoren begünstigt:
- Bluthochdruck schädigt die Gefässe und führt zu Blutungen oder Gerinnseln.
- Herzkrankheiten: Unbehandelte Herzerkrankungen, zum Beispiel Vorhofflimmern, können dazu führen, dass ein Gerinnsel aus dem Herzen ins Gehirn gespült wird.
- Zu hohe Blutfettwerte
- Ungesunde Ernährung
- Zu geringe körperliche Aktivität
- Rauchen
- Übergewicht
- Schlaf-Apnoe-Syndrom
Wer die oben gennannten Risiken unter Kontrolle hat und sich gesundheitsbewusst verhält, reduziert sein Hirnschlagrisiko deutlich.
Wo erhalte ich weitere Unterstützung?
Bei Fragen um den Hirnschlag ist der Hausarzt oder die Hausärztin die erste Anlaufstelle. Für Hirnschlagbetroffene hält FRAGILE Suisse weitere Informationen und Angebote bereit.
Erfahren Sie mehr
Hirnschlag - ein ernstes Ereignis
Was verursacht einen Hirnschlag, wie kann man einem Hirnschlag vorbeugen, wie erkenne ich einen Hirnschlag überhaupt und was steckt eigentlich hinter dem Begriff «Schlegli»? Für Sie ist im Flyer das Wichtigste kurz und übersichtlich aufbereitet.
Leben nach dem Hirnschlag
In diesem Ratgeber erfahren Betroffene, wie die Rückkehr in den Alltag aussehen kann, welche Fachkräfte sie dabei begleiten und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Umfassende Informationen über Beratungs- und Unterstützungsangebote ermutigen dazu, den Lebensabschnitt nach dem Hirnschlag aktiv anzugehen.
Hirnschlag-Beratung
Wir beraten Sie gerne schriftlich in unserer Internet-Sprechstunde oder am Herz-Telefon.
Die Schweizerische Herzstiftung fördert Forschungsprojekte, um Patienten in Zukunft besser helfen zu können. Helfen auch Sie mit einer Spende.
Webseite teilen