Projektspenden

Immer mehr Gönnerinnen und Gönner, aber auch Firmen oder Institutionen, möchten ein Projekt über eine längere Zeitdauer zielgerichtet und zweckgebunden unterstützen. Gerade bei grösseren Beiträgen macht die projektspezifische Unterstützung Sinn.

Forschungsförderung

In der Forschung sind weitere Anstrengungen nötig, um Herz-Kreislauf-Krankheiten besser verstehen, früher erkennen und wirksamer behandeln zu können. Dank Ihrer Unterstützung gewinnen Forschende in der Schweiz wichtige neue Erkenntnisse. Mit Ihrer allgemeinen Spende können Sie die vielversprechendsten Forschungsprojekte im Bereich Herz, Hirnschlag und Gefässkrankheiten fördern. Sie können aber auch bestimmen, wie Ihr Betrag verwendet werden soll.

 Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag

"In der Zeit als sich die Kardiologie noch auf bescheidene Mittel wie Stethoskop, EKG und Digitalis stützte, hat sich mein Mann mit ganzer Kraft und Begeisterung der Entwicklung und Verbreitung neuer diagnostischer und therapeutischer Methoden gewidmet, die wir heute als selbstverständlich betrachten. Als Personalärztin im Universitätsspital Zürich und in der WHO in Genf durfte ich diese Zeit an seiner Seite verbringen und miterleben, wie sich die Kardiologie zu einer der bedeutendsten Spezialdisziplinen entwickelte. Der Unterstützung der Forschung kommt heute und in Zukunft hohe Priorität zu, denn schon morgen können neue Forschungserkenntnisse zu wichtigen klinischen Fortschritten führen. Ebenso vordringlich ist die Anwendung von Präventionsmassnahmen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen."

Dr. Lilly und Prof. Wilhelm Rutishauser, Genf

Projektpartnerschaft in Forschungsfonds

Mit einer Projektpartnerschaft von mindestens CHF 5'000.- pro Jahr können Sie gezielt Projekte in einem bestimmten Forschungsgebiet unterstützen. Sie engagieren sich nicht einmalig, sondern auf etwas längere Sicht in einem der fünf zur Auswahl stehenden Forschungsfonds. Eine feste Verpflichtung, die Projektpartnerschaft Jahr für Jahr zu erneuern, besteht nicht.

Das sind die Gebiete, in denen wir Ihnen eine Projektpartnerschaft anbieten:

Forschungsfonds in Ihrem Namen

Der Forschungsfonds in Ihrem Namen ist eine Art Stiftung in der Stiftung. Mit einem solchen Fonds setzen Sie ein ganz persönliches Zeichen grosszügiger und nachhaltiger Förderung der Herz-Kreislauf-Forschung. Sie verschaffen sich damit öffentliches Ansehen und Anerkennung. Der bei einer eigenen Stiftung unvermeidliche administrative Aufwand entfällt und die Mittel werden effizienter eingesetzt. Ihren Namen trägt ein Forschungsfonds ab einer grösseren Einmaleinlage von CHF 500'000.- oder mehr. Mehr zum Forschungsfonds in Ihrem Namen:

Prävention und Gesundheitsförderung

Die Schweizerische Herzstiftung verfolgt verschiedene Projekte, die darauf abzielen, die Bevölkerung oder einzelne Gruppen zu vermehrter Prävention zu motivieren, deren Gesundheit zu fördern oder auch deren Kompetenz in lebensrettenden Massnahmen zu verbessern. Hinter den Programmen für Prävention und Gesundheitsförderung stehen konkrete Vorstellungen über Massnahmen, von deren Nutzen und Wirksamkeit wir überzeugt sind. Mit einer zweckbestimmten Spende ab CHF 5'000.- oder einem Sponsoring ab CHF 10'000.- setzen Sie gezielt Akzente und geben einem oder mehreren dieser innovativen Projekte die Chance, realisiert zu werden.

Diese drei Schwerpunktprogramme können wir Ihnen ans Herz legen:

Herzgruppen Schweiz

Ein Herzinfarkt, eine Herzoperation oder eine koronare Herzkrankheit sind einschneidende Ereignisse. Mit einer gezielten Langzeitrehabilitation in einer Herzgruppe kann das Risiko eines erneuten Vorfalls deutlich gesenkt werden. Betroffene lernen im Kreis von Gleichgesinnten, wie sie zu einem gesunden Lebensstil finden. Die Herzstiftung verfolgt deshalb das Ziel ein flächendeckendes Netz von Herzgruppen in der Schweiz aufzubauen. Mit Ihrer Unterstützung können Sie diese Arbeit voranbringen oder sogar konkret bestimmen, wo neue Herzgruppen zu gründen sind. Mit einer Unterstützung von CHF 10'000.- ermöglichen Sie uns beispielsweise die Gründung einer neuen Herzgruppe.

Der erste Schritt zum Neubeginn

"In der Herzgruppe habe ich gelernt, meine Lebensgewohnheiten umzustellen und im Alltag besser auf mein Herz zu achten. Die persönliche Beratung durch die spezialisierte Herztherapeutin und den Arzt und der Kontakt zu Menschen mit ähnlichen Problemen haben mir viel gebracht. Ich fördere die Schweizerische Herzstiftung, damit das Netz der Herzgruppen weiter ausgebaut werden kann und mehr Betroffene diese sinnvolle Dienstleistung beanspruchen können."

Jean-Pierre Rochat, Muttenz


Gerne informieren wir Sie über die Vorteile einer Projektpartnerschaft und senden Ihnen detaillierte Unterlagen zu.

Robert Keller

Dr. Robert C. Keller
Geschäftsführer und Bereichsleiter Forschung
Tel. 031 388 80 82
keller@STOP-SPAM.attaquecerebrale.ch

Webseite teilen