Patient-Arzt-Gespräch
Die Beziehung zwischen Arzt/Ärztin und Patient ist von beiden Parteien zu gestalten. Die Hauptverantwortung dafür tragen aber die Fachpersonen. Anzustreben ist ein gegenseitiger Informationsaustausch sowie ein gemeinsamer Entscheidungsfindungsprozess nach den Grundsätzen des Shared Decision Making. Ziel ist, dass ein Vertrauensverhältnis zwischen Patientin und dem Behandlungsteam entsteht, in dessen Rahmen gemeinsam bestmöglich entschieden und Verantwortung getragen wird.
Die meisten Herz-Kreislauf-Krankheiten sind leider nicht heilbar, aber sie können unter Kontrolle gehalten werden. Dazu sind regelmässige Arztbesuche notwendig. Kurz nach dem Ereignis oder der Operation sind häufigere Arztbesuche nötig. Hat sich Ihr Zustand stabilisiert, werden die Abstände zwischen den einzelnen Arztkontrollen länger.
- Ärztliche Kontrollen helfen mit, Ihren gesundheitlichen Zustand stabil zu halten. Sie dienen auch dazu, wichtige Werte wie Blutdruck oder Blutfettwerte zu überwachen und die medikamentöse Therapie anzupassen.
- Überlegen Sie sich vor jeder Kontrolle, welche Anliegen Sie haben und welche Fragen Sie stellen möchten. Vielen Patienten hilft es, die wichtigen Punkte aufzuschreiben und einen «Spickzettel» zum Arzt mitzunehmen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihnen eine Therapie nicht zusagt oder wenn Sie unter Nebenwirkungen von Medikamenten leiden. Oft lässt sich die Therapie anpassen, so dass sie Ihren Bedürfnissen besser entspricht.
- Scheuen Sie sich nicht, auch heikle Punkte anzusprechen, zum Beispiel, wenn Sie die Medikamente immer wieder vergessen, wenn Sie unter Erektionsstörungen leiden oder wenn Sie psychische Probleme haben. Nur wenn der Arzt Ihre Probleme kennt, kann er sie mit Ihnen gemeinsam angehen.
- Sollte sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtern, zögern Sie nicht, den Arzt aufzusuchen.
- Ihr Arzt ist auch Ansprechpartner bei pflegerischen, sozialen oder versicherungstechnischen Fragen.
Erfahren Sie mehr
Leitfaden «Bereit für den Arzttermin»
Bei einer ärztlichen Kontrolle gehen wichtige Fragen und Anliegen oft vergessen oder fallen der knappen Gesprächszeit zum Opfer. Hier setzt der Leitfaden «Bereit für Ihren Arzttermin» der Schweizerischen Herzstiftung an: Mit klar strukturierten und krankheitsbezogenen Fragestellungen hilft er Patientinnen und Patienten, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten und in der Praxis an die entscheidenden Punkte zu denken.
Informationsbroschüre Arzt-Patienten-Partnerschaft
Die Broschüre soll Patienten im Gespräch mit ihrem Arzt unterstützen, indem kommunikative, rechtliche und ethische Aspekte der Diagnosestellung und Behandlung aufgezeigt werden. Ein spezielles Kapitel ist der Behandlung von urteilsunfähigen Personen gewidmet.
Weitere Informationen
Die Schweizerische Herzstiftung organisiert regelmässig Vorträge, Seminare und weitere Veranstaltungen rund um die Themen Herzkrankheiten und Hirnschlag.
Webseite teilen