«Die Schweizerische Herzstiftung setzt sich dafür ein, dass weniger Menschen an Herz- und Gefässleiden erkranken oder einen Hirnschlag erleiden, Menschen nicht durch eine Herz-Kreislauf-Krankheit behindert bleiben oder vorzeitig daran sterben und für Betroffene das Leben lebenswert bleibt.»

Vor drei Jahren stand das Herz von Markus Willi 20 Minuten lang still. Nach einem Konzertbesuch erlitt er im Bahnhof Oerlikon... > Nach dem Konzert gingen plötzlich die Lichter aus
Die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie (SGK) rät allen Personen ab 12 Jahren, die medizinisch für eine Impfung in... > COVID-19-Impfung und Herz-Kreislauf-Krankheiten
Stentimplantationen sind in den letzten Jahren in die Kritik geraten. Für den Kardiologen Lorenz Räber vom Berner Inselspital... > Angina pectoris: Wann ein Stent Sinn macht
Spätestens bei einer Herz-Kreislauf-Krankheit drängt sich der Rauchstopp auf. Oft ist er mühsam und erfolglos, wie Betroffene... > Rauchstopp: Hilft die E-Zigarette?
Markus Willi sass mit 49 Jahren plötzlich im Rollstuhl. Nach einem Hirnschlag kämpfte er sich schrittweise in den Alltag... > Kleine Fortschritte, grosse Erfolgserlebnisse
Die Notfallbehandlung des Hirnschlags macht grosse Fortschritte. Aber wie geht es Betroffenen danach in der Reha und im... > Nach dem Hirnschlag im Leben zurechtkommen
Richtig reagieren im Notfall
Ein Mann hat einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auf der Strasse
Ein Mann hat einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auf der Strasse

HELP – DAS LEBENSRETTUNGSPROGRAMM

Viele Menschen kennen die Anzeichen eines Herzinfarktes, eines Hirnschlags oder eines Herz-Kreislauf-Stillstandes nicht. Sie reagieren zu spät und wissen nicht, was im Notfall zu tun ist. Mit HELP lernen Sie, einen Herz-Kreislauf-Notfall zu erkennen und richtig zu handeln.

Herzgruppen
Herzgruppen

HERZGRUPPEN: GESUND WERDEN - GESUND BLEIBEN

Herzgruppen bieten das motivierende und gesunde Umfeld, um nach einer Herzerkrankung wieder fit zu werden. Hier treffen sich Herz-Kreislauf-Patienten wöchentlich zum Herztraining. Das hilft ihnen, Vertrauen in den eigenen Körper zurück zu gewinnen. Mehr dazu auf swissheartgroups.ch

Webseite teilen