Ursachen und Folgen
Essenzielle/Primäre Hypertonie
Bei über 90 Prozent der Patienten mit Bluthochdruck findet man keine Ursache für die erhöhten Werte. Diese Form von Bluthochdruck heisst essenzielle oder primäre Hypertonie.
Bei den meisten Betroffenen gibt es mehrere Faktoren, welche die Regulierung des Blut¬drucks stören und zu essenzieller Hypertonie führen können:
- Zu den bedeutendsten Risikofaktoren gehören das Alter und die erbliche Veranlagung – beides lässt sich nicht beeinflussen. Bei vielen Personen steigt der Blutdruck nach dem 35. Lebensjahr an, bei den Frauen häufig erst nach dem 50. Lebensjahr bzw. dem Beginn der Menopause.
- Einen wichtigen Einfluss üben aber auch mit dem Lebensstil zusammenhängende und somit beeinflussbare Faktoren aus. Dazu gehören Übergewicht, eine salzreiche Ernährung, hoher Alkoholkonsum, Bewegungsmangel,Rauchen, Stress oder auch bestimmte Medikamente (z. B. die Pille zur Schwangerschaftsverhütung). Diese Faktoren können die natürliche Regulation des Blutdrucks stark beeinträchtigen.
Sekundäre Hypertonie
Nur bei einem von zwanzig Patienten findet man eine Ursache für den erhöhten Blutdruck, zum Beispiel andere Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen der Nieren oder Hormonstörungen. Diese Form von Bluthockdruck heisst sekundäre Hypertonie. Wird die verursachende Krankheit behandelt – zum Beispiel durch die operative Aufdehnung einer verengten Nierenarterie –, so verschwindet oft auch der Bluthochdruck.
Was sind die Folgen?
Obwohl Bluthochdruck meistens keine Beschwerden verursacht, ist er sehr gefährlich. Hält der Blutdruck über Monate und Jahre an, schadet er dem Herzen und den Gefässen. Er kann zudem Folgen haben für das Gehirn, die Beine, die Nieren und die Augen. Bluthochdruck gehört deshalb zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Webseite teilen