Herz-Kreislauf-Krankheiten bei Frauen
Herzinfarkt
Frauen sind durchschnittlich zehn Jahre älter als Männer, wenn sie einen Herzinfarkt haben. Mit dem Alter aber erhöht sich die Sterblichkeit nach diesem Ereignis. Aus diesem Grund sterben Frauen bei einem Herzinfarkt häufiger als Männer.
Bei Frauen sind die Anzeichen oft weniger klar als bei Männern. Deshalb dauert es bei Frauen manchmal länger als bei Männern, bis ein Herzinfarkt erkannt und behandelt wird.
Bei Frauen können folgende Symptome als alleinige Warnsignale auftreten:
- Atemnot
- unerklärliche Übelkeit und Erbrechen
- Druck in Brust, Rücken oder Bauch.
Auch die «klassischen» Symptome können auftreten:
- heftiger Druck und klemmende, beengende oder brennende Schmerzen in der Brust (Dauer länger als 15 Minuten), oft verbunden mit Atemnot und Todesangst
- manchmal Ausstrahlung des Schmerzes in den ganzen Brustkasten, gegen beide Schultern, Arme, den Hals, Unterkiefer oder Oberbauch
- mögliche Begleitsymptome sind blasse, fahle Gesichtsfarbe, Übelkeit, Schwäche, Schweissausbruch, Atemnot, unregelmässiger Puls
- der Schmerz ist unabhängig von Körperbewegungen oder der Atmung und verschwindet auch nach Einnahme des Medikamentes Nitroglyzerin nicht
Hirnschlag
Bei Frauen ist das Risiko einen Hirnschlag zu erleiden zwar geringer als bei gleichaltrigen Männern. Weil Frauen aber in der Regel deutlich älter werden als Männer, sind mehr Frauen von einem Hirnschlag betroffen. Auch die Folgen eines Hirnschlags sind bei Frauen einschneidender. Denn Frauen erleiden ihren ersten Hirnschlag durchschnittlich später als Männer. Jedes Altersjahrzehnt aber verdoppelt die Sterblichkeit, und die Zukunftsaussichten verschlechtern sich. Aufgrund der höheren Lebenserwartung von Frauen nimmt die Zahl von Frauen zu, die an einem Hirnschlag sterben, nach einem Hirnschlag behindert bleiben oder an einer gefässbedingten Demenz leiden.
Herzinsuffizienz
Eine chronische Krankheit, an der Frauen häufiger leiden als Männer, ist die Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Schreiben Sie Ihre ungewohnte Müdigkeit oder Ihre geschwollenen Knöchel nicht einfach Ihrem Alter zu. Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin darauf an. Herzinsuffizienz ist eine Krankheit, die wirksam angegangen werden kann, einerseits durch vorbeugende Massnahmen, andererseits durch eine geeignete Behandlung.
Webseite teilen