Herz-Kreislauf-Stillstand (plötzlicher Herztod)
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand wird die Herzfunktion durch eine Erkrankung (zum Beispiel eine schwere Herzrhythmusstörung oder einen Herzinfarkt) plötzlich so schwer beeinträchtigt, dass der Körper nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt werden kann.
Formen
Die Patienten werden rasch bewusstlos, sacken zusammen und atmen nicht mehr. Wenn in einer solchen Situation nicht innerhalb von wenigen Minuten Wiederbelebungsmassnahmen erfolgen, stirbt die betroffene Person – daher auch die Bezeichnung "plötzlicher Herztod". Von zehn Menschen, die ausserhalb eines Spitals einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, sterben heute leider neun. Die häufigste Ursache eines Herz-Kreislauf-Stillstands ist das so genannte Kammerflimmern, das meistens durch einen Herzinfarkt ausgelöst wird. Kammerflimmern ist eine schwere Herzrhythmusstörung, bei der die Herzkammern kein Blut mehr in den Kreislauf pumpen können. Kammerflimmern lässt sich in der Regel durch eine Defibrillation unterbrechen.
Symptome
- Das Opfer fällt um oder sinkt im Stuhl zusammen
- Keine Reaktion auf lautes Ansprechen und Schütteln
- Keine Atmung
Behandlung
- Alarmieren Sie sofort den Notruf 144 (im Ausland die örtliche Notrufnummer).
- Lassen Sie einen automatischen externen Defibrillator (AED) holen.
- Beginnen Sie mit der Herzdruckmassage oder mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Schalten Sie den Defibrillator ein und befolgen Sie die Anweisungen.
- Defibrillation: Bei einem Herzstillstand, der durch Kammerflimmern verursacht wird, kann eine Defibrillation die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung unterbrechen. Die Defibrillation kann das Herz wieder normal zum Schlagen bringen und dem Patienten so das Leben retten. Vorgehen: Man hält dem bewusstlosen Patienten Elektroden auf die Brustwand und löst einen dosierten Stromstoss aus. Dieser Stromstoss soll die elektrische Herzaktivität wieder ins Gleichgewicht bringen, so dass das Herz wieder normal zu schlagen beginnt.
Spitalaufenthalt

Die Defibrillation ist eine lebensrettende Massnahme in einer Notfallsituation. Wie lange ein Patient nach einer erfolgreichen Defibrillation im Spital bleiben muss, hängt von seiner Grunderkrankung ab.
Erfahren Sie mehr
HELP-Notfall-Set
Das handliche HELP-Notfall-Set enthält eine Check-Karte im Kreditkartenformat, kombiniert mit einem Notfallpass und einem Informationsfaltblatt.
Webseite teilen