Gesund leben

Es gibt Risiken für Herz-Kreislauf-Krankheiten, die man nicht beeinflussen kann. Dazu gehören das Alter, das Geschlecht und die erbliche Veranlagung. Die meisten Risikofaktoren lassen sich aber durch ein gesundheitsbewusstes Verhalten ausschalten oder verbessern.

Rauchen

Rauchen

Wer raucht, schadet besonders den Atemwegen und dem Herz-Kreislauf-System.

Bewegung

Bewegungsmangel stellt den wichtigsten veränderbaren Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit dar.

Ernährung

Ernährung

Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der Ernährung.

Übergewicht

Übergewicht

Übergewicht ist ein wichtiger, vermeidbarer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Stress

Stress

Gestresst ist der Körper bei einer gesteigerten Aktionsbereitschaft: Der Blutdruck ist erhöht, das Herz schlägt schneller.

Blutdruck

Blutdruck

Bluthochdruck spürt man nicht, die Auswirkungen können aber fatal sein.

Blutfette

Blutfette

Sind im Blut zu wenig «gute» und zu viele «schlechte» Blutfette vorhanden, fördert dies das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Diabetes

Diabetes

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine Erkrankung des Zuckerstoffwechsels. Diabetes fördert die Arteriosklerose. 

Alter und Veranlagung

Alter und Veranlagung

Alter, Geschlecht und die erbliche Veranlagung gehören zu den Risikofaktoren, die man nicht beeinflussen kann.

Webseite teilen